Frankfurter Psychoanalytisches Institut >  Veranstaltungen  >  Veranstaltungskalender

VERANSTALTUNGEN 2025 - Stand: 04.04.2025

  • Sofern nicht anders angegeben, sind die Veranstaltungen öffentlich und finden, beginnend um 20:15 Uhr, im Hörsaal, Myliusstr. 20 statt.
     
  • Kino & Couch findet immer ab 20:00 Uhr (Mi oder Do) im DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main statt.
     
  • Die Beiträge der Frankfurter Psychoanalytischen Freitagsrunde der VHS finden online statt, 19:45 – 22:00 Uhr, Anmeldung und Information: vhs.frankfurt.de.

 

Januar 2025

17.01.2025
Öffentlicher Vortrag
Transgender – Nichtbinarität. Kontroversen und therapeutische Konsequenzen
Referent: Udo Rauchfleisch
Moderation: Andju Labuhn

 

Februar 2025

20.02.2025
Reihe: Kino und Couch 2024
Modern Times
Filmwissenschaftlicher Kommentar: Martina Elbert
Psychoanalytischer Kommentar: Sebastian Ohlmes

28.02.2025
Fachöffentlicher Vortrag
Ein [un]möglicher Beruf? Eine etwas andere psychoanalytische Fortbildung in Bildern.
Referent: Dr. rer. med. Norbert Matejek
Moderation: Dipl.-Psych. Ulrich Ertel

 

März 2025

13.03.2025
Reihe: Kino und Couch 2025
Ich bin dein Mensch
Filmwissenschaftlicher Kommentar: Carsten Visarius
Psychoanalytischer Kommentar: Christiane Schrader

22.03.2025
Öffentlicher Vortrag
Zu Ehren von Shmuel Erlich A Tribute to his Life and Work – Psychoanalysis between Migration and Homecoming.

27.03.2025
Reihe: Kino und Couch 2025
2001: Odyssee im Weltraum Filmwissenschaftlicher Kommentar: Christiane von Wahlert
Psychoanalytischer Kommentar: Klaus Kocher

28.03.2025
14. Klein-Bion-Forum - online
Money-Kyrle: Konzeptionen und Misskonzeptionen. Das (unausgeschöpfte) klinische Potential seiner Arbeit „Kognitive Entwicklung
Referent:innen: Claudia Frank, Heinz Weiß
Fallvorstellung: Daniela Saalwächter
Moderation: Angela Dunker, Hermann Erb
Zoom-Konferenz, 18:00 – 22:00 Uhr

 

April 2025

16.04.2025
Reihe: Kino und Couch 2025
Her
Filmwissenschaftlicher Kommentar: Jakob Hoffmann
Psychoanalytischer Kommentar: Hanna Gekle

25.04.2025
Öffentlicher Vortrag
Zusammenhalt – psychoanalytisch und religiös gedeutet.
Gespräch, Dr. med. Meinhard Korte, Gaby Hagmans, Caritasdirektorin. Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt 19:00 Uhr

 

Mai 2025

07.05.2025
Reihe: Kino und Couch 2025
Die Frauen von Stepford
Filmwissenschaftlicher Kommentar: Manfred Riepe
Psychoanalytischer Kommentar: Gregor Schöbel

09.05.2025
Veranstaltungsreihe der VHS: Frankfurter Psychoanalytische Freitagsrunde
Die Idee einer „Kritischen Lebenskunst“
Referent: Dr. Phil. Dipl. Psych. Günter Gödde
Moderation: Friedrich Markert

16.- 17.05.2025
Tagung
5. Symposium Psychoanalyse und Leiblichkeit: Körpergedächtnis und Behandlungstechnik
Die Arbeitsgruppe Leiblichkeit, Transformation, Behandlungstechnik der DPV in Kooperation mit dem FPI
Ort: Evangelische Akademie Frankfurt, Am Römerberg 9, 60311 Frankfurt
Anmeldung: www.dpv-psa.de/termine/leiblichkeit2025

21.05.2025
Reihe: Kino und Couch 2025
Ex-Machina
Filmwissenschaftlicher Kommentar: Manfred Riepe
Psychoanalytischer Kommentar: Martina Hellwich-Kipp

 

Juni 2025

11.06.2025
Reihe: Kino und Couch 2025
Blade Runner
Filmwissenschaftlicher Kommentar: Johannes Litschel
Psychoanalytischer Kommentar: Soheila Kiani-Dorff

25.06.2025
Reihe: Kino und Couch 2025
Inception
Filmwissenschaftlicher Kommentar: Christopher Nolan
Psychoanalytischer Kommentar: Soheila Kiani-Dorff

14.06.2025
30-jähriges Jubiläum FPI

 

Juli 2025

25.07.2025
Öffentlicher Vortrag
Zur Dynamik von leidenschaftlicher Ge-walt im Alltag – am Beispiel Indiens. Hybrid-Veranstaltung.
Referentin: Jhuma Basak
Moderation: Gertraud Schlesinger-Kipp. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt, kann aber mitgelesen werden.

 

November 2025

28.11.2025
Veranstaltungsreihe der VHS: Frankfurter Psychoanalytische Freitagsrunde
Lebenskunst und Narzissmus
Referent: Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth
Moderation: N.N

Dezember 2025

05.12.2025
Veranstaltungsreihe der VHS: Frankfurter Psychoanalytische Freitagsrunde
Psychoanalytische Identität, eine Fähigkeit und Möglichkeit zur Lebenskunst.
Referent: Friedrich Markert
Moderation: Sabine Brosch