Frankfurter Psychoanalytisches Institut >  Veranstaltungen  >  Fachöffentliche Veranstaltungen

Fachöffentliche Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Im folgenden finden Sie die fachöffentliche Veranstaltungen des Frankfurter Psychoanalytischen Instituts. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltungen nur offen sind für ein Fachpublikum von in der Psychotherapie und Beratung arbeitenden Kolleg*innen.

Hier können Sie den aktuellen Veranstaltungskalender des FPI herunterladen, der auch die fachöffentlichen Veranstaltungen und die Arbeitsgruppen beinhaltet.

 

Gemeinsame Veranstaltung der Sigmund-Freud-Stiftung, des Frankfurter Psychoanalytischen Instituts und des Anna-Freud-Instituts zu Ehren von Sibylle Drews, die 2021 ihren 80sten Geburtstag feierte

Samstag, den 14.10.2023, 11:00 – 14:00 Uhr 
im Hörsaal des Sigmund-Freud-Instituts im Psychoanalytischen Zentrum

Sibylle Drews

Begegnungen und Prägungen
Erinnerungen an ein Leben mit der Psychoanalyse 

Moderation: Dr. phil. Hanna Gekle

Das Sigmund-Freud-Institut und die wissenschaftliche Biografie von Sibylle Drews waren eng miteinander verwoben. Eingebettet in die psychoanalytische und politische Aufbruchsstimmung der 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts, erzählt sie von ihrer Begegnung mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds, von ihrer Arbeit mit Alexander und Margarete Mitscherlich,  von ihrer Zeit am Sigmund-Freud-Institut (ab 1975), von dessen Aktivitäten, der damaligen Gestaltung der Ausbildung und von Forschungsprojekten, an denen sie mitgewirkt hat.

Damit einher ging ihr kreatives und umsichtiges Engagement für die Sigmund-Freud-Stiftung, die Gründung der Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis und die des Frankfurter Psychoanalytischen Instituts. Am Schluss ihrer Erinnerungen, die mit Fotos aufgelockert werden, steht die Frage, was aus dem Erbe des „alten“ Sigmund-Freud-Instituts,  aus dem psychoanalytischen Schwung und dem gesellschaftlichen Engagement von damals geworden ist.

Anschließend Imbiss, Getränke und Gelegenheit zum persönlichen Austausch.

Anmeldungen Sie nur über die Homepage des FPI möglich. Bis zum 10.10.2023 können Sie sich anmelden. 

Die Teilnahme ist kostenlos für Mitglieder, Teilnemer*innen und Kandidat*innen des FPI und des AFI, für Mitarbeiter*innen des SFI und JBZ sowie für Teilnehmer*innen und Kandidat*innen des IPF und aller DPV-Institute und für Studierende.

Wenn Sie kein Mitglied des, FPI, AFI, JBZ, oder SFI sind, überweisen Sie bitte den Unkostenbeitrag von 10,- EUR auf das Konto desFrankfurter Psychoanalytischen Instituts (IBAN: DE89 5005 0201 0200 7333 46) Frankfurter Sparkasse, Verwendungszweck: Erinnerungen


für Mitglieder, Kandidaten und Ausbildungsteilnehmer psychoanalytischer Institute

Forum zur Reflexion von Theorie und klinischer Anwendung zentraler Konzepte der Klein-Bion-Richtung der Psychoanalyse.

Durchgeführt vom FPI und IPF: Klein-Bion-Arbeitsgruppe  Angela Dunker, Hermann Erb, Rosemarie Kennel, Karin Lüders, Tomas Plänkers, Helen Schoenhals Hart,  Helga Wildberger.

Referentin:             Maria Rhode (London)

Fallvorstellung:      Maria Woinowski (Frankfurt)

Moderation:          Tomas Plänkers (Frankfurt)

 

Autismus

Die psychoanalytische Behandlung autistischer Kinder hat viel zum Verständnis frühester Ängste beigetragen, z. B existentiell- körperliche Ängste zu fallen, auszulaufen, Haut oder Körperteile zu verlieren, zu verbrennen oder zu erfrieren. Einen großen Teil ihres Lebens verbringen die Kinder im Gebiet der nicht symbolisierbaren Sinneseindrücke (Bion: Beta-Elemente). Gegen solche katastrophischen Ängste suchen die Kinder sich durch eine körperbezogene Abwehr zu schützen.  Dort, wo wir üblicherweise projektive und introjektive Identifizierungen erwarten, bedienen sich diese Kinder der “adhäsiven Identifizierung”, sie „kleben“ sich an die Oberfläche der anderen (Bick). Sie können uns viel über Schwierigkeiten lehren, die der Symbolisierung und der Existenz im dreidimensionalen Raum im Wege stehen, wie auch über das Körperbild und die Entwicklung der Sprachfähigkeit. Auch bei Erwachsenen und Kindern, die man als “normal neurotisch” bezeichnen könnte, sind abgekapselte “Nischen” in der Persönlichkeit zu beobachten, z.B. psychosomatische oder hypochondrische Probleme, anorektischen Erkrankungen oder fehlender Kontakt zu anderen und zu sich selbst.

 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt nur über diese Webseite. Per E-Mail nehmen wir keine Anmeldungen an.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung per E-Mail. (Bitte prüfen Sie auch Ihren Spamordner).

Die Teilnahme ist kostenlos für Mitglieder und Kandidat*innen des FPI und des AFI, für Mitarbeiter*innen des SFI und JBZ sowie für Kandidat*innen des IPF und aller DPV-Institute und für Studierende.

Wenn oben angegebenes nicht auf Sie zutrifft, überweisen Sie bitte den Beitrag von 10,- EUR auf das Konto des
Frankfurter Psychoanalytischen Instituts IBAN: DE89 5005 0201 0200733346
Verwendungszweck: Autismus
Die Anmeldung ist erst nach Eingang des Beitrags gültig.

Anmeldefrist: 03.11.2023

 


Informationen zum Veranstaltungsort:
Online
Zoom Konferenz
Teilnahme-Link wird ein Tag vor der Veranstaltung versendet



Bitte warten...