Frankfurter Psychoanalytisches Institut >  Veranstaltungen  >  Fachöffentliche Veranstaltungen

Fachöffentliche Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Im folgenden finden Sie die fachöffentliche Veranstaltungen des Frankfurter Psychoanalytischen Instituts. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltungen nur offen sind für ein Fachpublikum von in der Psychotherapie und Beratung arbeitenden Kolleg*innen.

Hier können Sie den aktuellen Veranstaltungskalender des FPI herunterladen, der auch die fachöffentlichen Veranstaltungen und die Arbeitsgruppen beinhaltet.

 

Die Arbeitsgruppe Leiblichkeit, Transformation, Behandlungstechnik der DPV in Kooperation mit dem FPI

Anmeldung:

bis 10.04.2023 www.dpv-psa.de/termine/leiblichkeit2023

 


Informationen zum Veranstaltungsort:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main

für Mitglieder, Kandidaten und Ausbildungsteilnehmer psychoanalytischer Institute

Forum zur Reflexion von Theorie und klinischer Anwendung zentraler Konzepte der Klein-Bion-Richtung der Psychoanalyse.

Durchgeführt vom FPI und IPF: Klein-Bion-Arbeitsgruppe  Angela Dunker, Rosemarie Kennel, Karin Lüders, Tomas Plänkers, Helen Schoenhals Hart,  Helga Wildberger.
 

Projektive Identifizierung

Referent: Heinz Weiß 
Fallvorstellung:  Angelika Staehle
Moderation: Helen Schoenhals Hart

Das 1946 von Melanie Klein eigeführte Konzept der „projektiven Identifizierung“ steht an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Es erlaubt, die Vorstellung grundlegender Abwehrmechanismen mit der Entwicklung primitiver Objektbeziehungen und den frühen Kommunikationsvorgängen zwischen Mutter und Säugling in Verbindung zu bringen. Zugleich erweitert der Begriff das Konzept der unbewussten Phantasie und das Verständnis der Gegenübertragungvorgänge, wie sie etwa in der Behandlung von Borderline-Patienten, psychosenahen und schweren narzisstischen Pathologien eine wichtige Rolle spielen. Die Einführung geht auf die Entstehung und Entwicklung des Begriffs ein, diskutiert den Unterschied zwischen „Projektion“ und „projektiver Identifizierung“, beschreibt Erweiterungen, Kontroversen und Differenzierungen und diskutiert insbesondere die Bedeutung des Konzepts für die psychoanalytische Behandlungstechnik, wie sie z.B. in Kleins klinischen Seminaren, in Money-Kyrles Analyse der Gegenübertragung, in Bions Containment-Konzept oder in dem von Steiner entwickelten Instrument der „analytikerzentrierten Deutung“ zum Ausdruck kommen.

 

Heinz Weiß ist Psychoanalytiker, leitete von 1999-2022 die Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart, und ist seit 2012 Kommissarischer Leiter des Medizinischen Bereichs und der Ambulanz am Sigmund-Freud Institut, Frankfurt a.M. 1992-93 war er Visiting Scientist an der Tavistock Clinic, London. Er ist Guest Member der British Psychoanalytical Society und leitet seit 2012 die Education Section des International Journal of Psychoanalysis. Zum Konzept der projektiven Identifizierung hat er verschiedene einschlägige Veröffentlichungen vorgelegt, darunter den 2007 gemeinsam mit Claudia Frank publizierten Band „Projektive Identifizierung. Ein Schlüsselkonzept der Psychoanalyse“ (Stuttgart, Klett-Cotta, zuletzt in 3. Auflage).

 

Angelika Staehle, Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Lehranalytikerin und Supervisorin( DPV/IPA), Gruppenlehranalytikerin, niedergelassen in eigener Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zahlreiche Veröffentlichungen zur psychoanalytischen Behandlungstechnik von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, zu Träumen, autistischen Phänomenen, Mutismus und  Symbolisierungsstörungen. Letzte Veröffentlichungen: (2020): Dieter Bürgin, gemeinsam mit Angelika Staehle, Kerstin Westhoff, Anna Wyler von Ballmoos: Psychoanalytische Grundannahmen. Vom analytischen Hören im klinischen Dialog. Brandes & Apsel, Frankfurt/M. ; (2022): Angst zu lieben – Vermeidung des Anderen. Kinderanalyse, 30 Jg. April 2022, H. 2, 121-148

 

Anmeldung

Die Online-Anmeldung wird im April 2023 eröffnet. Per E-Mail nehmen wir keine Anmeldungen an.  


Informationen zum Veranstaltungsort:
Online

für Mitglieder, Kandidaten und Ausbildungsteilnehmer psychoanalytischer Institute

Forum zur Reflexion von Theorie und klinischer Anwendung zentraler Konzepte der Klein-Bion-Richtung der Psychoanalyse.

Durchgeführt vom FPI und IPF: Klein-Bion-Arbeitsgruppe  Angela Dunker, Rosemarie Kennel, Karin Lüders, Tomas Plänkers, Helen Schoenhals Hart,  Helga Wildberger.

Autismus

Details folgen.

Anmeldung

Die Online-Anmeldung wird rechtzeitig vor der Veranstaltung eröffnet. Per E-Mail nehmen wir keine Anmeldungen an. 


Informationen zum Veranstaltungsort:
Online



Bitte warten...