Diese Leistungen können bei Bedarf auch in englischer, französischer, rumänischer, polnischer, spanischer und italienischer Sprache und in Farsi angeboten werden.
Die Ambulanz ist durch die Anerkennung der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen zur Abrechnung ihrer Leistungen mit den gesetzlichen Krankenkassen berechtigt, kann aber auch von privat Versicherten in Anspruch genommen werden.
Zur Abrechnung ist das Einlesen der Versichertenkarte erforderlich.
Für jedes Gespräch werden 50 Minuten eingeplant. Terminabsprachen sind verbindlich. Absagen spätestens 2 Tage (48 Stunden) vor dem vereinbarten Termin.
Leitung der Ambulanz:
Dipl.-Psych. Erwin Sturm
Mitarbeiter/innen:
Psychoanalytiker und Psychotherapeuten, die Mitglieder des Instituts sind;
Psychologen und Ärzte in Weiterbildung am Institut
Anmeldung in der Ambulanz - nur telefonisch
Dienstag und Mittwoch 15:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr
Tel. +49-69-174629
Karte einlesen in der Ambulanz
Dienstag und Mittwoch 15:00 – 18:00
Donnerstag und Freitag 10:00 – 12:30
In der Ambulanz des Frankfurter Psychoanalytischen Instituts können Studierende des Studienfachs Psychologie, die drei Semester im Bachelor-Studiengang erfolgreich durchlaufen haben, ein Praktikum absolvieren.
Die Praktikanten werden mit den Abläufen in einer psychoanalytisch arbeitenden Ambulanz vertraut gemacht und nehmen an den Konferenzen teil, in denen es schwerpunktmäßig um Diagnostik und Indikationsstellung für Patienten, die die Ambulanz aufsuchen, geht. Sie hospitieren in Supervisionsgruppen und Fallseminaren, in denen sie einen Einblick erhalten, wie Psychoanalytiker mit ihren Patienten arbeiten. Eine individuelle Betreuung unterstützt die Praktikanten, sich in die Grundlagen der psychoanalytischen Krankheitslehre und in die Theorie der daraus abgeleiteten therapeutischen Behandlungsformen einzuarbeiten. Außerdem erstellen die Praktikanten Berichte über Daten, die in der Ambulanz erhoben werden
Die Praktika finden Semester begleitend statt. Sie dauern ungefähr ein halbes Jahr und beginnen jeweils mit Beginn des Semesters. Kernzeiten sind mittwochs und donnerstags von 13.00 bis 15.00 Uhr sowie donnerstags von 11.00 bis 13.00 Uhr und Montagabend von 20.00 bis 22.00 Uhr. Darüberhinausgehende Termine und Arbeitszeiten werden bei Praktikumsbeginn vereinbart.
Bewerbungsgespräche für das Praktikum im SS finden in der Regel im Februar, die Gespräche für das Praktikum im WS im Juli statt.
Kontakt:
Monika Peetz, Geschäftsstelle des FPI: geschaeftsstelle@fpi.de